Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) - Elternberatung
Präambel
Mit der Vereinbarung und Wahrnehmung eines Beratungstermins akzeptieren die KlientInnen die Allgemeinen Geschäftsbedingen. Die KlientInnen sind sich darüber bewusst, dass die Beratung keine therapeutische oder medizinische Diagnostik oder Behandlung ersetzen können. Die Beraterinnen können keine Erfolge versprechen oder garantieren. Die KlientInnen sind im Beratungsprozess aktiv und selbstverantwortlich involviert. Eine Verbesserung oder Veränderung in der Begleitung von Kindern und Jugendlichen ist von den jeweiligen KlientInnen sowie äußeren, nicht absehbaren äußeren Faktoren abhängig.
1. Geltungsbereich
(1) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Verträge zwischen IrgendWIE Andast GbR, Im Heubusch 12, 76316 Malsch kontakt@irgendwie-andast.de vertreten durch Nika Hoch und Raphaela Thumerer (nachfolgend "Beraterinnen") und den KlientInnen, die Beratungsleistungen in Anspruch nehmen.
(2) Abweichende, entgegenstehende oder ergänzende Geschäftsbedingungen der VertragspartnerInnen werden nur Vertragsbestandteil, wenn die Beraterinnen ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zugestimmt haben.
2. Vertragsabschluss
Der Vertrag kommt zustande, wenn die KlientInnen über die Webseite, per E-Mail, Messengerdienst, Instagram oder telefonisch einen Termin buchen und dieser von den Beraterinnen bestätigt wird.
3. Leistungen
(1) Die Beraterinnen erbringen Beratungsleistungen im Bereich Eltern- und Familienberatung sowie Beratung für pädagogisches Fachpersonal jeweils in Form von persönlichen Gesprächen, Telefonaten, Online-Calls, Workshops und Seminaren.
(2) Die Beratung erfolgt ausschließlich als Unterstützung und Orientierungshilfe in Erziehungs- und Familienfragen.
(3) Die Beratung stellt keine psychotherapeutische, medizinische oder rechtliche Behandlung oder Beratung dar und ersetzt diese nicht.
(4) Die Beratung erfolgt auf Grundlage der mit den KlientInnen geführten Gespräche sowie der uns zur Verfügung gestellten Informationen und orientiert sich an den Zielen, die die KlientInnen für sich definieren.
4. Termine und Stornierungen
(1) Vereinbarte Termine sind verbindlich.
(2) Absagen müssen spätestens 12 Stunden vor dem Termin erfolgen.
(3) Bei späterer Absage oder Nichterscheinen wird die Hälfte des vereinbarten Honorars fällig.
5. Vergütung und Zahlungsbedingungen
(1) Es gilt das zum Zeitpunkt der Buchung auf der Webseite oder individuell vereinbarte Honorar.
(2) Die Zahlung erfolgt per Überweisung nach Rechnungsstellung. Die Rechnungsstellung erfolgt zeitnah, spätestens jedoch nach 8 Wochen.
(3) Die Beraterinnen berechnen angefallene Fahrtkosten mit 0,90€ pro Kilometer ab der Geschäftsadresse der IrgendWie Andast GbR.
(4) In Einzelfällen ist nach vorheriger schriftlicher Vereinbarung mit Unterschrift beider Parteien eine Ratenzahlung möglich.
(3) Es handelt sich um umsatzsteuerfreie Leistungen gemäß § 19 UStG.
6. Haftung
(1) Die Beraterinnen schulden keine bestimmten Ergebnisse. Entscheidungen, die KlientInnen aufgrund der Beratung treffen, liegen in deren Verantwortung. Eine Haftung für wirtschaftliche, gesundheitliche oder psychische Folgen solcher Entscheidungen ist ausgeschlossen.
(2) Die Beraterinnen haften im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen nur für Schäden, die sie zu vertreten haben.
(3) Bei einfacher Fahrlässigkeit haften die Beraterinnen nur
bei Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht (Kardinalpflicht)
und nur für den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden. In diesem Fall ist die Haftung der Höhe nach auf das jeweilige Beratungshonorar des betroffenen Auftrags beschränkt.
(4) Die Haftung für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit sowie für Schäden aus der Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit bleibt unberührt.
7. Vertraulichkeit
(1) Die Beraterinnen verpflichten sich, alle im Rahmen der Beratung bekannt gewordenen Informationenstreng vertraulich zu behandeln und nicht an Dritte weiterzugeben. Eine Weitergabe erfolgt nur, wenn eine gesetzliche Auskunfts- oder Meldepflicht besteht, z.B. gegenüber Behörden, Gerichten oder im Rahmen steuerlicher Vorschriften.
(2) In allen anderen Fällen erfolgt eine Weitergabe nur mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen KlientInnen.
(3) Die KlientInnen stimmen der anonymisierten Weitergabe von Daten und Informationen, die im Rahmen der Beratung bekannt wurden, sowie zur Verwendung für wissenschaftliche Zwecke (z.B. Fachbücher) zu.
8. Ort und Art der Leistungserbringung
Die Beratung findet zu den zwischen den Parteien vereinbarten Terminen statt. Sie kann persönlich am Sitz der Beraterin, telefonisch oder online erfolgen. Der Leistungs- und Erfüllungsort ist der Sitz der Beraterin, sofern nichts anderes ausdrücklich vereinbart wird.
9. Pflichten der KlientInnen
Die vollständige Verantwortung sowie Entscheidungsfreiheit über die Weiterführung, den Verlauf oder Abbruch der Beratung obliegt zu jeder Zeit bei den KlientInnen. Ebenso verhält es sich in Bezug auf die von den Beraterinnen gesetzten Impulse im Rahmen der Beratung.
10. Beginn und Beendigung des Beratungsvertrags
(1) Der Beratungsvertrag beginnt mit der Vereinbarung eines Beratungstermins. Dies kann schriftlich (per E-Mail, Messengerdienst etc.), telefonisch oder mündlich (z.B. bei einem persönlichen Treffen) geschehen.
(2) Nach erfolgter Beratung endet der Beratungsvertrag automatisch. Es bedarf keiner zusätzlichen Handhabung.
(3) Der Beratungsvertrag kann jederzeit ohne Angabe von Gründen gekündigt werden. Dies kann formlos, z.B. per E-Mail erfolgen. Bei kurzfristigen Kündigungen des Beratungsvertrags gelten die Bestimmungen von Punkt 4.
11. Höhere Gewalt
(1) Können vereinbarte Leistungen aufgrund von Ereignissen höherer Gewalt nicht oder nur eingeschränkt erbracht werden, sind beide Vertragsparteien für die Dauer der Behinderung und eine angemessene Anlaufzeit von ihrer Leistungspflicht befreit. Höhere Gewalt liegt insbesondere vor bei Ereignissen, die außerhalb des Einflussbereichs der Parteien liegen und trotz zumutbarer Sorgfalt nicht verhindert werden können (z.B. Naturereignisse, Pandemien, behördliche Anordnung, Strom- oder Internetausfall, Krankheit, Unfall, plötzliche Betreuungspflichten, erhebliche technische Störungen bei Online-Angeboten).
(2) Der höheren Gewalt gleichgestellt sind unvorhersehbare, schwerwiegende und unverschuldete Ereignisse wie z.B. Arbeitskampfmaßnahmen oder vergleichbare Umstände.
(3) Die betroffene Partei ist verpflichtet, die andere Partei unverzüglich über das Eintreten und – soweit möglich - die voraussichtliche Dauer des Ereignisses zu informieren.
(4) Bereits gezahlte Entgelte für nicht erbrachte Leistungen bleiben bestehen, werden jedoch nach Wegfall der Behinderung durch Nachholtermine oder Ersatzleistungen erfüllt. Ist eine beiderseitig zumutbare Nachholung nicht möglich, erfolgt eine anteilige Rückerstattung.
(5) Schadensersatzansprüche wegen ausgefallener oder verschobener Leistungen aufgrund höherer Gewalt sind ausgeschlossen.
12. Urheberrecht
Sofern im Rahmen der Beratung Materialien (z. B. Handouts, PDFs, Übungen) zur Verfügung gestellt werden, verbleiben alle Rechte bei den Beraterinnen. Eine Weitergabe an Dritte oder Veröffentlichung ist nicht gestattet.
13. Sonstiges
(1) Abtretungsverbot - Rechte und Ansprüche aus dem Vertragsverhältnis mit den Anbieterinnen dürfen nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung der Anbieterinnen abgetreten oder auf Dritte übertragen werden. Eine Weitergabe oder Übertragung von Kurs- oder Beratungsteilnahmen an Dritte ohne vorherige Zustimmung ist ausgeschlossen.
(2) Schriftform - Änderungen und Ergänzungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder des zugrunde liegenden Beratungs- bzw. Kursvertrags bedürfen der Schriftform. Sie müssen als solche ausdrücklich gekennzeichnet und von beiden Vertragsparteien bestätigt werden. Dies gilt auch für die Aufhebung des Schriftformerfordernisses selbst.
(3) Für alle Ansprüche aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und dem Beratungsvertrag gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
(4) Gerichtsstand ist, soweit gesetzlich zulässig, der Sitz des Anbieters.
(5) Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam sein, bleibt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.
Stand: Oktober 2025
